Termine
Sie behaupten von sich selbst, nichts zu verbergen zu haben? Sie halten Datenschutz für lästig, aber irgendwie notwendig? Sie haben keine Vorkenntnisse im Bereich IT? Perfekt, dann sind Sie bei mir genau richtig! In meinen praxisnahen und leicht verständlichen Workshops bringe ich Ihnen das Thema Datenschutz so nah, dass Sie ihm einen Welpen in die Hand drücken wollen. Keine Angst vor unverständlichen Fachbegriffen oder tausenden Einverständniserklärungen. Mein Versprechen: Digitalisierung zum Anfassen und ganz praktisch!
Online-Workshopreihe: Digitale Selbstbestimmung für Senior*innen
Nach einem überwältigend gut besuchten Auftakt der Kooperation mit dem Mediatop Neubrandenburg starten wir nun in die kostenlose Online-Workshopreihe für Senior*innen. Interessierte haben die Möglichkeit, sich online hinzuzuschalten oder den Workshop im Mediatop zu streamen und sich zu verschiedenen Aspekten rund um Digitalisierung zu informieren. Die Themen legen wir gemeinsam in der jeweils vorigen Veranstaltung fest. Mögliche Themenschwerpunkte:
- sichere Grundeinstellungen an den eigenen Geräten
- Wissen online erweitern
- sichere Apps für mobile Geräte
- Routen planen
- sicher online einkaufen
- sicher kommunizieren
- u.v.m.
Die Workshops finden an den folgenden Termin jeweils von 10 bis 11.30 Uhr statt:
20.07. (sicher browsen), 31.08. (sichere Einstellungen für Smartphone & Tablet), 28.09.(online shoppen und bezahlen), 26.10., 30.11., 07.12.23
Anmeldung per Mail: ma[email protected] (Betreff: Senior*innen-Workshop)
oder Telefon: 0395 58 19 10
Sollten Sie einen Senior*innentreff leiten oder Interesse haben, die Workshops in Ihrer Einrichtung zu streamen, melden Sie sich gern bei uns!
Weitere Infos
Online-Workshop "Digitale Selbstbestimmung für Eltern"
20.09., 15-16 Uhr
Am 20.09.23 nehmen wir den Weltkindertag zum Anlass, um Eltern und pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit einen Crashkurs in Digitaler Selbstbestimmung zu geben. Gemeinsam folgen wir den Datenspuren der Kinder und schauen uns an, warum und wie gute Apps zu finden und zu nutzen sind. Außerdem überlegen wir gemeinsam, wie wir die digitale Balance von Kindern und Jugendlichen fördern und deren kritische Medienkompetenz stärken können. Die Beispiele und Tipps lassen sich sowohl im familiären als auch beruflichen Kontext umsetzen und es erwartet Sie zudem eine umfassende Materialkiste.
Anmeldung per Mail: mandy.krueger@
medienanstalt-mv.de
Betreff: Eltern-Workshop
Zum Mediatop Neubrandenburg
Hinweis: Die Veranstaltung ist Teil des Thementages. Am Vormittag sind interessierte Schulklassen herzlich in die Räumlichkeiten des Mediatops Neubrandenburg eingeladen. Dort erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen Materialien des Internet-ABCs, das sich für Kinder ab dem Grundschulalter eignet, sowie die vielfältige Welt der Medienproduktion.
Weitere Informationen dazu folgen.
Mein Vortrag kann sowohl vor Ort im Mediatop Neubrandenburg per Stream angeschaut werden, als auch bequem per Zuschaltung von Zuhause.
MQR-Fortbildung für Lehrkräfte im Seiteneinstieg (MV)
09.10., 09-12.30 Uhr
1. Schule der Zukunft: Datenschutz für Lehrkräfte
Pädagog*innen aufgepasst, die Schule der Zukunft ist da! Dabei erwarten Sie Tipps und Tricks bezüglich der richtigen Hardware und Software, Clouds, Apps und Lernplattformen. Der Workshop soll Sie mit DSGVO-konformen Apps vertraut machen und die Möglichkeit geben, diese direkt auszuprobieren. Zudem erwarten Sie viele Anwendungsbeispiele für den Unterricht.
2. Hybride Warmups mit Herz
Ob Suppenkoma oder Zuckertief: Eine Klasse zu aktivieren, bleibt sowohl im analogen als auch im digitalen Raum eine Herausforderung. In diesem Workshop sammeln wir Ideen für analoge und digitale Warmups, die garantiert gute Laune machen und Sie Ihren Schüler*innen näher bringen. Denn der Zauber guten Unterrichtes basiert zu einem großen Teil auf einer guten Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler*in. Außerdem packen wir uns einen Werkzeugkoffer mit kostenlosen, DSGVO-konformen Tools zusammen, bei denen
Sie sich nicht zwischen Spaß und Privatsphäre entscheiden müssen.
Info & Anmeldung:
[email protected]
Online-Workshop "Digitale Selbstbestimmung für Eltern"
12.10., 17-18.30 Uhr
Dass Eltern ihre Kinder schützen wollen, ist selbstverständlich. Doch die Gefahren lauern häufig dort, wo man sie nur schwer kontrollieren kann.
Dieser Workshop soll Eltern dafür sensibilisieren, sich angemessen dem Thema Medien mit ihren Kindern zu nähern. Es erwarten Sie grundlegende Tipps zur Nutzung digitaler Geräte im Familienalltag und
Entscheidungshilfen, ob Ihr Kind schon bereit für ein eigenes
Smartphone ist.
Gemeinsam versuchen wir eine Balance aus Überwachungsbedürfnis und
Vertrauen zu entwickeln, welche die Privatsphäre des Kindes oder
Jugendlichen respektiert. Denn für Sie als Eltern gibt es einfache
Möglichkeiten, mittels Einstellungen am Gerät oder der Installation bestimmter Apps die Daten Ihrer Kinder zu schützen, ohne sie dabei maßgeblich in der Erkundung digitaler Welten einzuschränken. Statt die Nutzung von Medien zu verbieten, können wir sie dazu ermutigen, selbstbestimmt mit ihren Daten umzugehen.
E-Mail: [email protected]
Telefon:
04321-20 69 18-5
Betzold Bildungskongress
28.10.23, 12-13 Uhr
Workshop "Bildungsreise um die Welt"
Wie findet Unterricht eigentlich außerhalb Deutschlands statt? Wo liegen dort die Schwerpunkte? Wie verändert der Einsatz digitaler Medien die Beziehung zwischen Schüler*innen und Lehrkäften? Der Vortrag lädt Sie ein zu einer Reise um die Welt, um sich die ein oder andere Inspiration für den eigenen Unterricht mitzunehmen und den Horizont zu erweitern.
Gemeinsam erstellen wir ein Perspektivwechsel-Protokoll und diskutieren, welche Ideen sich auch im deutschen Bildungssektor wie umsetzen lassen könnten. Für besonders Neugierige gibt es noch reichlich Links zum Weiterstöbern.
Info & Anmeldung über www.betzold.de
Hinweis: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und steht im Anschluss auf dem YouTube-Kanal von Betzold zur Verfügung. (Weiterleitung über Invidious.io)
Online-Workshop "Digitale Selbstbestimmung für Eltern"
06.11.23, 16.30- 18 Uhr
Unternehmen und deren Mitarbeitende bzw. Selbstständige und Freiberufler*innen sind momentan noch selbst dafür verantwortlich, sensible Daten angemessen zu schützen und sicher aufzubewahren. Und genau hier sind die bequemen Lösungen der Technik-Giganten wie Google und Co häufig problematisch, da sie Daten nicht verschlüsseln oder sie sogar direkt an Behörden und Werbepartner weiterleiten bzw. gierig selbst sammeln und verarbeiten. Die Lösung? Digitale Selbstverteidigung!
Unsere gemeinsame Mittagspause gibt Ihnen einen Überblick zu wichtigen Mechanismen im Netz und versorgt sie mit einfach umzusetzenden Tipps und Tools, bei denen Sie nicht nur Daten, sondern auch Kosten sparen!
Weitere Infos:
http://www.filmbuero-mv.de/
Online-Workshop-Reihe für Volkshochschul-Dozierende
07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 5.12., 12.12.23
jeweils 14-15.30 Uhr
Fortbildungsangebot zur Digitalen Selbstbestimmung für Thüringer VHS-Mitarbeitende und freiberufliche Lehrkräfte (andere Interessierte können evtl. auf Anfrage teilnehmen)
Auftakt am 03.11. von 14-16 Uhr mit einer interaktiven Lesung!
Info & Anmeldung:
vhs.link/SelbstbestimmtImNetz
Digital selbstbestimmt im Homeoffice
09.11.23, 12-13 Uhr
Unternehmen und deren Mitarbeitende bzw. Selbstständige und Freiberufler*innen sind momentan noch selbst dafür verantwortlich, sensible Daten angemessen zu schützen und sicher aufzubewahren. Und genau hier sind die bequemen Lösungen der Technik-Giganten wie Google und Co häufig problematisch, da sie Daten nicht verschlüsseln oder sie sogar direkt an Behörden und Werbepartner weiterleiten bzw. gierig selbst sammeln und verarbeiten. Die Lösung? Digitale Selbstverteidigung!
Unsere gemeinsame Mittagspause gibt Ihnen einen Überblick zu wichtigen Mechanismen im Netz und versorgt sie mit einfach umzusetzenden Tipps und Tools, bei denen Sie nicht nur Daten, sondern auch Kosten sparen!
Das Angebot ist eine Kooperationsveranstaltung vom Mediatop Neubrandenburg und Beyond Peers.
Anmeldung über Beyond Peers.
Schule der Zukunft
10.11.23
für angehende Lehrkräfte der Universität Rostock
Spätestens seit Pandemiebeginn ist digitales Lernen Teil des Schulalltags geworden. Dabei erscheinen beinah täglich neue Apps und Websites, die uns vermeintlich alles leichter machen sollen. Der Preis? Unsere Daten bzw. die unserer Schüler*innen. Diese sind für große Tech-Konzerne wie Google, Meta, Amazon und Co besonders interessant. Und laut DSGVO besonders schützenswert! Denn jedes Kind hat ein Recht auf Privatsphäre (und Sie als Große übrigens auch). Es wird also Zeit für eine Schule der Zukunft, in der Privates auch privat bleibt und wir die Begeisterung an Neuem nicht mit unserer Persönlichkeit in Form von Daten bezahlen.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit grundlegenden Fakten rund um das Thema Digitalisierung an Schulen. Dabei erwarten Sie Tipps und Tricks bezüglich der richtigen Hardware und Software, Clouds, Apps und Lernplattformen. Der Workshop soll Sie mit DSGVO-konformen Apps vertraut machen und die Möglichkeit geben, diese direkt auszuprobieren. Zudem erwarten Sie viele Anwendungsbeispiele für den Unterricht.
Info & Anmeldung: [email protected]
Netzwerkforum Digitalisierung: Schluss mit Digi-Stress-Achtsam digital voraus!
15.11.23, 11-16 Uhr
Nur kurz die Uhrzeit nachsehen und schon sind zwei Stunden
vergangen und wir sind in den Strudel der sozialen Medien gezogen
worden. Nur eine Folge nach Feierabend schauen und plötzlich
ist es nach Mitternacht und uns bleibt nicht ausreichend Schlaf.
Wir alle kennen diese Moment und schreiben sie oft unserer
mangelnden Selbstdisziplin zu. Doch hinter der digitalen Versuchung
stecken ganze Abteilungen, die Tricks entwickelt haben, uns auf
einer Webseite oder in einer App zu halten. In diesem Workshop
decken wir häufig genutzte Mechanismen auf und lernen manipulative
Designs kennen, mit denen Anbieter sich die Kontrolle über unsere
Zeit, unsere Daten und unser Geld verschaffen. An alltäglichen
Beispielen und populären Webseiten üben wir diese zu erkennen und
ihnen mit mehr Gelassenheit und Gleichgültigkeit zu begegnen, egal ob
im beruflichen oder privaten Kontext. Im praktischen Teil des Workshops
widmen wir uns unserem eigenen Umgang mit dem Smartphone
und entwickeln Strategien, um unerwünschte Gewohnheiten zu
durchbrechen und durch erwünschtes Verhalten zu ersetzen. Dabei
braucht es oftmals nur kleine Schritte und ein wenig Neugier, um das
Wohlbefinden maßgeblich zu verbessern.
Hinweis: Die Masterclass wird zweimal hintereinander durchgeführt. Interessierte finden sich vor Ort in Ludwigslust zusammen.
Info & kostenlose Anmeldung hier
Online-Lesung: Afterwork-Book vom Frauenbildungsnetz MV
20.11.23, 17-18.30 Uhr
Hurra, die Digitalisierung ist da! Wir tracken akribisch unseren Schlaf, recherchieren ängstlich Symptome, banken und versichern alles per Mausklick. Warum auch nicht, wir haben ja nichts zu verbergen! Oder, doch?
Arbeitgebende, Kreditinstitute, Werbekonzerne und Cyberkriminelle reiben sich vergnügt die Hände. Unsere Unachtsamkeit stillt ihren Datenhunger und kann mitunter sogar lebensbedrohlich werden. Unter Negativfolgen leiden vor allem Frauen, die algorithmisch
benachteiligt oder gestalkt werden. Es wird Zeit für den Widerstand: Mittels digitaler Selbstbestimmung übernehmen wir wieder die Kontrolle über unsere Daten!
Wie das auch ohne technische Kenntnisse gelingt, erfahrt ihr in Luise Görlachs Buch „Digitale Selbstbestimmung: Jetzt!”
Neben der Vorstellung ihres Buches und einer kurzen Lesung lernen wir die Autorin ein Stück weit persönlich kennen. Wie sie zu ihrem Herzensthema gekommen ist, was sie macht, wenn sie gerade kein Buch schreibt, und wieso es bei ihr gerade 6 Stunden später ist als bei uns, können wir Luise selbst fragen.
Bringen Sie gern Fragen mit, die Sie persönlich oder im Chat stellen können.
Die Teilnahme erfolgt online und ist kostenfrei. Melden Sie sich bis zum 15. November 2023 unter
[email protected] oder www.g3-mv.de an, dann senden wir Ihnen
die Zugangsdaten per E-Mail.
Infos und Anmeldung
Flyer zum Download
Online-Workshop: digital selbstbestimmt im Homeoffice (für den Umgang mit besonders sensiblen Daten)
23.11.23, 10-12 Uhr
Ihre Kolleg*innen wissen nicht, ob Sie das letzte Online-Meeting im Schlüpfer besucht haben – Microsoft schon. Auch ahnen die Vorgesetzten nicht, wenn Sie den Großteil des Arbeitstages per Telefon ungefragt Life Coaching Sessions von Ihrer Mutter entgegennehmen oder liebevollen Umgang mit Ihrer*m Partner*in pflegt – Amazon schon. Die Ergebnisse der letzten Mitarbeitendenbefragung? – Google weiß Bescheid, wie es um die Stimmung im Kollegium steht. Und sozialen Netzwerke und Messenger-Dienste vom Meta Konzern wissen, mit wem Sie täglich wie häufig im Austausch sind und ob das ein privater oder geschäftlicher Kontakt ist. Gruselig? Ja! Denn hier geht es nicht nur um unsere persönlichen Daten, sondern auch Berufsgeheimnisse. Und das kann im schlimmsten Fall richtig teuer werden. Denn Unternehmen und deren Mitarbeitende sind momentan noch selbst dafür verantwortlich, sensible Daten angemessen zu schützen. Und genau hier sind die bequemen Lösungen der Technik-Giganten wie Google und Co häufig problematisch, da sie Daten nicht verschlüsseln oder sie sogar direkt an Behörden und Werbepartner weiterleiten bzw. gierig selbst sammeln und verarbeiten. Die Lösung? Digitale Selbstverteidigung!
Hinweis: Der Workshop richtet sich an Personen, die mit besonders sensiblen Daten hantieren, z.B. Mitarbeitende in Beratungs- und Schutzeinrichtungen, Anwält*innen, Richter*innen, Lehrkräfte etc.
Anmeldung per Mail: mandy.krueger@
medienanstalt-mv.de
Betreff: Homeoffice
Zum Mediatop Neubrandenburg
Online-Workshop: digital selbstbestimmt in der KITA
28.11.23, 16-18 Uhr
In den vergangenen Jahren ist die Vermittlung von Medienkompetenz zu einem festen Bestandteil der meisten Kita-Konzepte geworden. Bereits in sehr jungen Jahren sollen Kinder in einem formellen und pädagogisch begleiteten Kontext digitale Welten erkunden und den vielfältigen Einsatz der neuen Medien kennenlernen. An Angeboten für den Medieneinsatz in Kindereinrichtungen mangelt es nicht, jedoch häufig an Schulungen für Mitarbeitende, um gute und sichere Anbieter zu erkennen und sinnvoll einzusetzen. Dieser Workshop soll den Fachkräften eine Hilfestellung geben, eine verantwortungsvolle Digitalisierung ihrer Einrichtung voranzutreiben, vertrauensvolle und DSGVO-konforme Angebote zu erkennen und diese sicher in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. Neben Materialien und Werkzeugen für den Einsatz mit den Kindern erhalten die Fachkräfte ebenso hilfreiche Tools, um ihre Einrichtung auch hinsichtlich organisatorischer Aspekte digital aufzurüsten. Thematische Schwerpunkte sind hier die interne und externe Kommunikation, Aufbewahrung und Teilen von Dateien sowie einfache Werkzeuge, um die Daten von Minderjährigen und deren Familien vor digitalen Angreifenden zu schützen.
Weitere Infos:
http://www.filmbuero-mv.de/